Intregierte Regionalleitstelle Mitte

Homepage
 

 

Die Feuerwehren und Rettungskräfte der Kreise Rendsburg-Eckernförde, Plön und Kiel werden seit Ende 2007 von der neuen IRLS-Mitte (Integrierte Regionalleitstelle Mitte) koordieniert.

 

In dieser neuen Leistelle an der Hauptwache der Berufsfeuerwehr Kiel am Westring 325 arbeiten nun neben den Beamten der BF Kiel seit dem 06.12.2007 auch die Disponenten der ehemaligen Leitstelle Rendsburg und seit dem 13.12.2007 die Disponenten der ehemaligen Leistelle Plön.

 

Alle Notrufe, die über die 112 im Kreis Rendsburg-Eckernförde, Plön oder in Kiel abgesetzt werden, laufen nun in der IRLS auf.

 

Ihr Alarmierungsnetz, umfasst ein Gesamtgebiet von etwa 3.300 Quadratkilometern mit 650.000 Einwohnern

 

 

 

Die IRLS-Mitte übernimmt die Sicherheit der 650.000 Einwohner 

 

Aus der:

 

Landeshauptstadt Kiel

                 

Kreis Plön                                         

 

Kreis Rensburg-Eckernförde        

 

 

 

Aufgaben der Leitstelle 

Zu den Kernaufgaben der Leitstelle gehören die Notrufbearbeitung, die Einsatzkräftealarmierung und die Unterstützung der Einsatzleitung.

· bei Bränden, Unfällen, Technischen Hilfeleistungen

· bei medizinischen Notfällen aller Art

· bei besonderen Einsatzlagen

 

Darüber hinaus nimmt die Leitstelle folgende Funktionen wahr:

 

· Informationsstelle für die Bürger bei besonderen Situationen

· Alarmierungsstelle für Rufbereitschaftsdienste der Verwaltungen

· Ggf. Vermittlung an den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst

· Alarmierung der Notfallnachsorge

Einen Notruf kann man europaweit von jedem Telefon aus über die Notrufnummer 112 absetzen. Egal,ob es sich um einen Anruf von einem Mobiltelefon, einer Festnetztelefon oder aus Telefonzelle handelt, die Notrufnummer funktioniert fast überall und ist kostenfrei. Der Notruf mit dem Mobiltelefon erfolgt ohne Vorwahl direkt über die Wahl der Notrufnummer 112. Dies ist seit einiger Zeit nicht mehr so. Da die mißbräuchliche Verwendung überhand nahm, wird grundsätzlich die Rufnummer übermittelt. Dies geht naturgemäß nur mit eingelegter SIM- Karte. Es muss weiterhin kein Guthaben auf der Karte vorhanden sein. Auch in einer Telefonzelle ist der Nortuf kostenfrei.

 

Bitte beachten Sie: Die Meldung eines Notfalls ist immer kostenfrei.

Wie setzt man ein Notruf ab !

 

Wo geschah es ?
Geben Sie dem Disponenten eine genaue Ortsangabe an (Ort, Strasse und Hausnummer, Stockwerk usw.) hier helfen auch Informationen über markante Punkte wie Gebäude oder Plätze

 

Was geschah ?
Geben Sie dem Disponenten eine kurze Beschreibung der Lage

 

Wie viele Verletzte ?
Die genaue Anzahl hilft dem Disponenten, genügend Retter zu alarmieren

 

Wer meldet ?
Bitte nennen Sie dem Disponenten der Rettungsleitstelle Ihren Namen

 

Warten auf Rückfragen
Warten Sie auf Rückfragen des Disponenten, möglicherweise benötigt dieser weitere Informationen.

 

 

 

Es ist alles weitere wie zuvor geblieben, die Funkkanäle von Kiel, Kreis Plön und dem Kreis Rensburg-Eckernförde sind wie vorher die Gleichen

 

 

 

 

Funkkanäle über BOS 4m Band

Für Kiel

 

 

Organisationen

Rufname

Kanal

 

 

 

Freiwillige Feuerwehr/Berufsfeuerwehr

Florian

469 GU

 

 

 

Rettungdienst: BF, MHD, DRK, ASB und JUH

Florian, Johannes,

Rot Kreuz, Sama und Akkon

464 GU

 

 

 

Technisches Hilfswerk

Heros

469 GU

 

 

 

Sonderkanal

Keinen

506 GU

Für Kreis Plön

 

 

 

Organisationen

Rufname

Kanal




Feuerwehr

Florian

494 GU




Feuerwehr-Alarmierung

Florian

466 GU




Rettungsdienst und Rettungsdienst Alarmierung

Rettung, Akkon

466 GU




Technisches Hilswerk

Heros

494 GU




Katastrophenschutz

Kater

494/466 GU

Für Kreis Rensburg-Eckernförde

 

 

Organisationen

Rufname

Kanal




Feuerwehr

Florian

491 GU




Feuerwehr-Alarmierung

Florian

468 GU




Rettungsdienst / RTH Christoph 42

Rettung

457 GU




Technisches Hilswerk

Heros

491 GU




Katastrophenschutz

Kater

491 GU

Disponenten-Arbeitsplatz

 

 

Abfragesystem :

 

Abfragesystem :

Thales Norumat 4000

Arbeitsplätze :

5 Touchscreen, 2 Maus-Monitor Bedienung im ELR

FMS Leitstellengerät :

Oelmann

Alarmgeber :

Oelmann

Haustechnik :

Thales Haustechnik

Dokumentationsanlage :

ASC Marathon mit Kurzzeitdoku integriert in Norumatbedienung

ELA-Anlage :

Phillips, integriert in die Norumat-Touchscreen-Oberfläche

USV-Anlage :

6 kVA, 2 Stunden Überbrückungszeit

Tisch-System :

Modutec mit elektrischer Höhenverstellung

Redundanzsystem :

Steckbare Endgeräte im Leitstellenraum für Telefon und Funk.

EIB-Bedienteil für Haustechnik, ELA-Sprechstelle, Bedienteil für FMS und 5-Tonalarmierung

Aufgeschaltete Teilnehmer :

3 S0 Notruf 112, 1 S0 19222, 4 S0 Amtsleitungen, 2 Querverbindung, S2M Verbindung zur hausinternen TK-Anlage, 6 Funkteilnehmer, Türsprechanlage, ELA-Anlage

 

 

Einsatzleitrechnersystem :

 

Leitrechnersoftware :

ISE Cobra

Arbeitsplätze :

5 mit je 3 18" TFT-Bildschirmen als Regelarbeitsplatz
2 mit je 3 20" Bildschirmen als Zusatzarbeitsplatz
2 Administratorenarbeitsplätze

Server :

2 Raid 5 System mit standby Redundanzserver, 
integrierter Schnittstellenserver

Betriebssysteme :

Windows NT

Schnittstellen :

Anbindung der Notrufabfrage, Steuerung von FMS und Alarmierung, Aufschaltung der Brandmeldeanlage und einer Videosteuerung, automatische Sprachkonserve auf Funk und der ELA-Anlage

 

 

Technikraum mit Einsatzleitrechner und Abfragesystem

 

Quelle Bild Technikraum und Daten: http://www.sinus-nt.de/referenzen/lst_kiel.htm

Startseite
Einsatzkraefte in Kiel Das Online-Magazin aus Kiel 0